Mon Village: eine neue Marke für eine lebendige Tradition!

Die Marke MON VILLAGE soll ein Denkmal setzen. Sie erzählt von diesem Morgen im August 1991, an dem Paul-André Cornu, der damalige Eigentümer von Cornu SA und Inhaber der Marke De Champagne von der mächtigen Vereinigung der Champagne-Winzer, dem „Comité interprofessionnel du Vin de Champagne“ (CIVC) in Frankreich aufgefordert wird, den Namen seines Dorfes von allen seinen Erzeugnissen, die dort seit Jahrzehnten entwickelt und hergestellt werden, zu streichen. Die willkürlichen Einschüchterungen des CIVC und seine grobe Politik- und Justizmaschine stossen jedoch bei dem Familienbetrieb auf entschiedenen Widerstand. Die Schweizer Regierung erlässt sogar ein Gutachten zugunsten von Cornu SA. Aber leider wird das Unternehmen einige Jahre später zur Zielscheibe eines neuen Angriffs. In den bilateralen Verhandlungen mit der EU lässt die Eidgenossenschaft das Anliegen, für das sie sich engagiert hatte, fallen. Das CIVC fährt seine Kriegsmaschinerie umgehend wieder auf geht auf die nunmehr allein dastehende Feinbäckerei los. Nach über zehn Jahren eines ungleichen Kampfes erhält Cornu SA das hart erkämpfte Recht, die Herkunft auf ihren Erzeugnissen anzugeben und beschliesst, entschlossen voranzuschreiten und ihre Marke weiter auszubauen. Diese Entwicklungen bringen darüber hinaus einen unverhofften moralischen Sieg mit sich: Die Standhaftigkeit des Familienbetriebs und die Beharrlichkeit des Dorfs Champagne sind heute allgemein bekannt und haben ihnen eine immense Sympathie eingebracht.
Die Marke MON VILLAGE ist eine Huldigung. Sie ehrt das Dorf Champagne, seine mutigen Einwohner und die unzähligen bekannten und unbekannten Menschen, die sich an ihre Seite gestellt haben. Vielleicht noch nie stand eine kleine Gemeinschaft so fest zusammen, um ihre Identität und die
Erzeugnisse ihres Terroirs zu verteidigen; wahrscheinlich noch nie hat ein kleines, bis dahin unscheinbares Dorf so viel Interesse und Sympathie auf sich gezogen. Als die Champagnoux, von der Unverschämtheit des CIVC verletzt, in ihrem Widerstand soweit gingen, ihre Gemeinde symbolisch umzutaufen, ging ihre Revolte weltweit durch alle Medien und von überall her kamen Solidaritäts- und Wertschätzungsbekundungen. Heute trägt das Dorf Champagne seinen mehrere Jahrhunderte alten Namen mit Stolz. Er ist im Dorf selbst aber auch auf allen Wegen dorthin noch mehr zu sehen als in der Vergangenheit. Die Besucher, und insbesondere aus Frankreich, sind zahlreicher denn je und werden immer in aller Freundschaft aufgenommen.
Die Marke MON VILLAGE besiegelt ein neues Bündnis. Die Erben von André und Paul-André Cornu tragen die glänzende Botschaft der Champagnoux heute in andere Dörfer, die sich freigiebig mit ihrem Können und stolz auf ihre Ursprünge dem authentischen Geschmack verschrieben haben. Die Marke vereint nunmehr unter ein und demselben Gütezeichen neben Champagne auch andere Dörfer, die in einem gemeinsamen Konzept der Hervorhebung der Herkunft ihrer Erzeugnisse und einer gemeinsamen Liebe zu Qualität und Tradition miteinander verbunden sind. Das fruchtbare Bündnis dieser Dörfer bekräftigt die Identität der Marke und verewigt die Bezeichnung De Champagne, die würdig in die Geschichte eingeht.


Hochwertige Zutaten
Die Mitglieder der Familie Cornu achten ganz besonders auf die Auswahl der Zutaten für die Herstellung der Erzeugnisse der Marke «Mon Village», wie Butter, Salz oder Sesam. Die Zutaten können nur mit ihrer Genehmigung gekauft werden. So tragen Sie die volle Verantwortung.
Die Qualität der Zutaten sowie Hygiene und Arbeitsschutz werden peinlich genau kontrolliert. Der Familienbetrieb folgt einem hochentwickelten Verfahren nach den Anforderungen der Standards International Food Standard (IFS) und British Retail Consortium (BRC).
Im Laufe der Jahre konnte Cornu SA die besten Lieferanten für sich gewinnen. Das in langjähriger Treue entstandene Vertrauen sowie das Wissen um die Anforderungen des Familienbetriebs sind eine Garantie für die Qualität der Erzeugnisse.

Verantwortliches Handeln
Die wichtigsten Maßnahmen auf diesem Gebiet sind:
Die Rückgewinnung der Energie aus den Backöfen für die Warmwasserbereitung und die Beheizung der Fabriken | |
| |
Die Dachbegrünung zur Wärmedämmung und zur Wassergewinnung ohne Einsatz umweltschädlicher Stoffe | |
|
Das Recycling aller Papier- und Kartonabfälle aus Verwaltung und Produktion | |
| |
Die Einrichtung zahlreicher Systeme, die den Rohstoffverlust in der gesamten Produktionskette so weit wie möglich einschränken | |
|

Unser Vertriebsnetz

Deutschland
Belgien
China
Frankreich
Griechenland
Holland
Hongkong
Italien
Japan
Malaysia
Polen
Rumänien
Russland
Slowakei
Schweiz
Türkei
Großbritannien

Eine Familie im Dienst der Backkunst
1934 eröffnete André Cornu eine handwerkliche Bäckerei, deren Backwaren sich in dem waadtländischen Dorf Champagne und seiner Umgebung sofort großer Beliebtheit erfreuten. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten viele Bäckereien schließen. André Cornu wird sich bewusst, dass er Waren anbieten muss, die sich von den anderen abheben. Er beginnt mit der Herstellung der Flûtes de Champagne.
Unverfälschtheit und Qualität führen Cornu SA zum Erfolg.
Die Flûtes haben schon bald großen Erfolg in der ganzen Region und die kleine Bäckerei wird schnell zu klein, um alle Bestellungen zu erledigen. 1962 baut Paul-André Cornu mit Unterstützung seines Vaters Paul-André Cornu seine erste Fabrik mitten im Dorf Champagne. So gründet er das Unternehmen Cornu SA und vertreibt seine Backwaren in der ganzen Schweiz. Da er ein hochwertiges Produkt anbieten will, investiert er in Maschinen die das Know-how der handwerklichen Bäckermeister auf den Punkt genau nachahmen. Der einzigartige Geschmack der Flûtes de Champagne ist bald auch außerhalb der Landesgrenzen beliebt.
Ein Unternehmen im Dienst der Qualität
In den 90er Jahren werden im französischen Fontain. zwei weitere Fabriken errichtet. Die Auswahl der Zutaten und die Kunst der Bäcker entsprechen den Qualitätsanforderungen des Unternehmens. Mithilfe modernster Technik können die Authentizität der Erzeugnisse gewahrt und köstlich knusprige Naturprodukte angeboten werden.
Cornu SA, heute unter der Leitung von Marc-Adré Cornu, dem Enkel des Gründers, verfolgt noch immer die gleichen Ziele: Backwaren aus 100% natürlichen Zutaten, konstante Qualität und unverfälschter Geschmack. So wird das Geheimnis in dem Unternehmen, das seinen Geschäftssitz noch immer in dem bezaubernden Dorf Champagne hat, weitergegeben: eine gekonnte Mischung aus Tradition und Innovation, die Grundwerte der Marke «Mon Village».

Paul-André Cornu