Champagne, ein Schweizer Winzerdorf

Die Post
«Champagne» ein begehrter Name
Der Name dieses charmanten Dorfs geht zurück ins 9. Jahrhundert. Man kennt ihn heute aufgrund Debatten, die um ihn geführt werden. Seit 1998 kämpfen die Winzer gegen ein Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, der es der Gemeinde verbietet, das Wort «Champagne» auf seinen Weinen zu verwenden, da diese Bezeichnung heute ausschließlich der französischen Region gleichen Namens vorbehalten ist. Alle Bewohner kämpfen mit, um mehr Unterstützung von den Bundesbehörden zu erhalten und die lange Weinbautradition ihres Dorfes hochzuhalten. Ihre Solidarität und ihr Einsatz für diese Sache zeigen ihre Verbundenheit mit ihrem Dorf Champagne.
Auch die Feinbäckerei Cornu SA wurde zur Zielscheibe des «Comité interprofessionnel des vins de Champagne», die Vereinigung der Champagne-Winzer, wegen ihrer Backwaren der Marke «De Champagne». Um den Streit zu beenden, musste sich die Familie Cornu wohl oder übel zur Kreation der Marke «Mon Village» entschließen.
Die Fabrik, in der die Backwaren «Mon Village» hergestellt werden
In Champagne werden die Backwaren der Marke «Mon Village» in der ältesten Fabrik von Cornu SA hergestellt, die sich direkt am Dorfeingang befindet. Sie wurde 1985 von Marc-André und Paul-Henri Cornu mit Unterstützung ihres Vaters Paul-André errichtet und ist leicht an ihren roten Backsteinen zu erkennen.
Der Familienbetrieb produziert dort Butter-Palmiers, Twists, Mini-Twists und Twisties. Auch der Geschäftssitz von Cornu SA befindet sich hier.
Produkte hergestellt in Champagne

Das kleine Bauerndorf Fontain

Das Waschhaus
Eine lange landwirtschaftliche Tradition
Im Mittelalter waren die fruchtbaren Ländereien von Fontain im Besitz der Herren von Ergüel, Grafen von Chalon. Diese mächtige Familie beherrschte das Franche-Comté über mehrere Jahrhunderte. Unter ihrer Herrschaft betrieb das Dorf bereits im 16. Jahrhundert Getreide- und Weinbau sowie Schafs- und Hornviehzucht. Käse wird schon sehr früh eine Spezialität der Region. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Käsereien eröffnet. Eine von ihnen ist noch heute sehr bekannt.
Die Fabriken der Flûtes und Mini-Flûtes
Die beiden vor dem Dorf Fontain liegenden Fabriken des Unternehmens Cornu SA wurden 1991 und 2000 gebaut. Inmitten von Feldern und Wäldern wurden sie so geplant, dass sie die Landschaft so wenig wie möglich beeinträchtigen und den Mitarbeitern einen idealen Arbeitsplatz bieten.
Dort werden die Flûtes und Mini-Flûtes hergestellt.
Produkte hergestellt in Fontain

Das dynamische mittelalterliche Städtchen Murten

Das Schloss
Eine mittelalterliche Altstadt
Die 1170 erbaute Altstadt von Murten bleibt in der Geschichte mit der epischen Schlacht verbunden, in der die Schweizer Bundesgenossen im Jahre 1476 den Angriffen von Karl dem Kühnen trotzten. Die einzigen noch begehbaren Stadtfestungen der Schweiz bieten einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt, den See und den Mont Vully. Cafés unter den Arkaden der Hauptgasse laden zur Pause ein. Von der mittelalterlichen Architektur hat Murten auch Brunnen, Bürgerhäuser und ein Schloss erhalten.
Murten, eine Einladung zum Spaziergang
Für Streifzüge in die Umgebung von Murten gibt es zahlreiche Möglichkeiten und für jeden Geschmack: mit dem Fahrrad, Inlineskates, zu Fuss oder mit dem Schiff. Dem Besucher bieten sich der See, die Weinberge und noch viele andere Landschaften als Ausflugsziele an.
Die Brezelfabrik
1939 errichtet Leopold Schöffler, ein Bäckermeister aus Basel, eine Backwarenfabrik am Ufer des Murtensees. 1951 wird dort die allererste Brezel hergestellt. Dieses Gebäck hatte riesigen Erfolg, so dass sie heute zum Kulturerbe des Städtchens gehören. Heute ist Cornu SA ausgesprochen stolz darauf, diese Original-Brezel zu ihren Backwaren der Marke «Mon Village» zählen zu dürfen.